Gebrauchter Volvo EC210 vs. EC240: Welcher Bagger bietet die bessere Baueffizienz und Kostenkontrolle?
Veröffentlichungszeit: 19.06.2025
Bagger sind im Baugewerbe unverzichtbare Schwermaschinen. Die Wahl des richtigen Baggers ist entscheidend für die Effizienz und Kostenkontrolle im Bauwesen. Volvo, ein weltweit führender Hersteller von Schwermaschinen, ist für seine Bagger der EC-Serie bekannt, die für ihre hervorragende Leistung und Langlebigkeit bekannt sind. Die gebrauchter Volvo EC210 und EC240 sind zwei der gängigsten Modelle auf dem Markt. Welches Modell bietet also die bessere Baueffizienz und Kostenkontrolle? Dieser Artikel vergleicht die beiden Bagger anhand ihrer Leistung, Baueffizienz, ihres Kraftstoffverbrauchs, ihrer Wartungskosten und weiterer Faktoren und hilft Ihnen so, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
1. Grundlegende Parameter und Leistungsunterschiede
Volvo EC210: Der EC210 ist ein mittelgroßer Bagger mit einem Einsatzgewicht von ca. 21 Tonnen. Er verfügt typischerweise über ein Schaufelvolumen von 0,8–1,2 Kubikmetern und eignet sich daher für mittelgroße Erdarbeiten, Grabungen und leichte Bauarbeiten. Dank seiner moderaten Größe ist der EC210 äußerst wendig und eignet sich besonders für den Städtebau, den Straßenbau und Infrastrukturprojekte mit begrenztem Platzangebot.

Volvo EC240: Der EC240 ist ein größerer Bagger mit einem Arbeitsgewicht von ca. 24 Tonnen und einem Schaufelvolumen von 1,2 bis 1,6 Kubikmetern. Er eignet sich für umfangreiche Erdarbeiten, den Umschlag schwerer Lasten und anspruchsvollere Aufgaben. Sein leistungsstärkerer Motor ermöglicht die Bewältigung komplexerer und anspruchsvollerer Arbeiten und macht ihn ideal für Bergbau, Steinbrüche und große Infrastrukturprojekte.
2. Vergleich der Baueffizienz
Baueffizienz des EC240: Dank seiner stärkeren Motorleistung und seines größeren Arbeitsbereichs eignet sich der EC240 besser für schwere Erdarbeiten und Großbauprojekte. Dank seines größeren Schaufelvolumens kann er mehr Erde in einem einzigen Grabvorgang bewältigen, was die Arbeitszyklen verkürzt und die Betriebseffizienz verbessert. Dank seines leistungsstarken Motors und seiner höheren Hubkraft kann der EC240 zudem schwere Lasten besser bewältigen und ist somit ideal für Großprojekte.
Baueffizienz des EC210: Obwohl der EC210 im Vergleich zum EC240 etwas weniger Leistung hat, eignet er sich dank seiner geringeren Größe und besseren Manövrierfähigkeit hervorragend für beengte Platzverhältnisse und komplexes Gelände. Der EC210 eignet sich hervorragend für mittelgroße Projekte und ermöglicht präzise Erdarbeiten. Besonders nützlich ist er für den Städtebau, Straßenreparaturen und kleinere Infrastrukturprojekte. Seine Wendigkeit und Vielseitigkeit ermöglichen effizienteres Arbeiten in beengten Bereichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EC240 besser für schwere Erdarbeiten oder Großbaustellen geeignet ist und dank seiner größeren Schaufel und des stärkeren Motors eine höhere Effizienz bietet. Der EC210 hingegen eignet sich ideal für Präzisionsarbeiten oder Projekte auf engstem Raum, wo seine höhere Wendigkeit und seine moderate Größe zu einer schnelleren Erledigung der Aufgaben führen.
3. Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffeinsparung
Kraftstoffverbrauch des EC240: Aufgrund seines höheren Gewichts und des stärkeren Motors ist der Volvo EC240 Bagger hat einen höheren Kraftstoffverbrauch. Obwohl es eine bessere Arbeitseffizienz bietet, kann der Kraftstoffverbrauch die Betriebskosten bei längerem Einsatz erheblich erhöhen. Bei großen Projekten, bei denen die Geräte über längere Zeiträume im Einsatz sind, fallen die Kraftstoffkosten deutlicher ins Gewicht.

Kraftstoffverbrauch des EC210: Im Gegensatz dazu bietet der EC210 einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Dank seines kleineren Motors und der geringeren Arbeitslast verbraucht er weniger Kraftstoff. Bei mittelgroßen Projekten, insbesondere im Städtebau oder bei der Infrastrukturinstandhaltung, kann der EC210 durch seinen geringeren Kraftstoffverbrauch Kosten sparen.
4. Gesamtpreis-Leistungs-Verhältnis und Anwendbarkeit
EC240: Der EC240 eignet sich für große Bauprojekte, insbesondere für schwere Erd- und Bergbauarbeiten. Obwohl sein Kraftstoffverbrauch und seine Wartungskosten höher sind, tragen seine Leistung, Kraft und Effizienz dazu bei, Aufgaben schneller zu erledigen und so Projektlaufzeiten und Arbeitskosten zu reduzieren. Er ist eine gute Wahl für Unternehmen mit größeren Budgets und größeren Projekten.
EC210: Der EC210 eignet sich ideal für kleinere Projekte, insbesondere im Städtebau, bei Straßenreparaturen und im Infrastrukturausbau, bei denen Präzision erforderlich ist. Sein geringerer Kraftstoffverbrauch und die geringeren Wartungskosten machen ihn zu einer kostengünstigeren Option. Für Unternehmen mit begrenztem Budget oder kleinere Projekte bietet der EC210 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei der Auswahl der richtigen Maschine spielen nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch Kraftstoffverbrauch, Wartung, Arbeitseffizienz und die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer eine Rolle. Eine fundierte Entscheidung basierend auf Ihren spezifischen Projektanforderungen trägt dazu bei, die Baueffizienz zu steigern und die Kostenkontrolle zu optimieren.